Zum zweiten Mal sucht die Circular City Challenge nach innovativen Lösungen im Bereich Circular Economy und macht so die urbane Transformation zu Klimaneutralität oder sogar Klimapositivität durch Kreislaufwirtschaft in der Stadt, im Bezirk oder im Quartier möglich.
Der Übergang zu einer Circular Economy ist der Schlüssel, um Städten dabei zu helfen, ihre Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft sicherzustellen. Sie bietet eine neue Alternative, um widerstandsfähigere, integrative und lokale Kommunen aufzubauen.
Immer mehr Städte verpflichten sich zur Klimaneutralität in den nächsten 10-20 Jahren.
Im Ökosystem der Städte wird definiert, wie unser zukünftiges Leben aussehen wird. Mit 50% des globalen Abfallaufkommens und sogar 70% der Treibhausgase sind Städte aktuell die größten Produzenten von Abfall und Verschwendung von Ressourcen. Dennoch sind sie Zentren der Kreativität und Innovation, in denen radikale neue Ideen erforscht und angewandt werden können. Der Übergang zu einer Circular Economy kann nicht von einer Stadt alleine durchgesetzt werden. Es liegt in der Natur der Sache, dass eine Circular Economy die Beiträge und die Zusammenarbeit aller Beteiligten erfordert, um Herausforderungen zu begegnen und Barrieren, die der Transformation im Wege stehen, gemeinsam zu beseitigen.
Die Circular City Challenge ist ein Enabler-Projekt. Es schafft Rahmenbedingungen, in denen signifikante CO2-Minderungen möglich werden. Die Lösungen dazu sind oft schon vorhanden, jetzt geht es darum, die Umsetzung auf lokaler Ebene zu beschleunigen. Dafür suchen wir in einer ersten Phase kommunale Partnerschaften.
Wir suchen Partner, kommunale Institutionen, Bezirke, Quartier oder lokale Repräsentanten, die in Ihrer Stadt mehr Lösungen der Kreislaufwirtschaft etablieren wollen, um klimaneutral oder klimapositiv zu werden und zu bleiben, um damit eine lebenswerte Stadt der Zukunft zu gestalten.
Was bedeutet das für Sie?
Sie schließen sich den Vorreitern der urbanen Circular Economy an, die ähnliche Visionen und Interessen zum Aufbau einer Circular Economy in der Stadt haben. Gemeinsam definieren wir, für welche Herausforderungen Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft erforderlich sind, um die Klimaziele zu erreichen.
Als kommunaler Partner vertreten Sie Ihre Stadt und bilden die Jury, die die Innovationen bewertet. Sie wählen aus den für Ihr Aufgabenfeld relevanten Anbietern Ihre Favoriten aus, um gemeinsam die nächsten Schritte zur Umsetzung zu identifizieren.
Aufbau starker Partnerschaften zwischen Städten und Organisationen zur Förderung von Innovationen für die lokalen Bedürfnisse in der Circular Economy.
Event zum Vernetzen von Lösungsanbietern und kommunalen Partnern
Die Circular City Challenge wird von Circular Berlin, Circular Munich, Circonnact, Materialkreislauf und Circular Black Forest durchgeführt. Wir möchten mit mehreren Städten in der DACH-Region zusammenarbeiten, die Ansätze der Kreislaufwirtschaft nutzen, um die Klimaziele ihrer Stadt zu erreichen.
Bitte senden Sie uns eine E-Mail über "Werden Sie Partner" und nenne Sie Ihr Interesse, den Namen der Stadt und Ihre Rolle als kommunaler Partner.
Sie können ihr eigenes Thema platzieren, zu dem die Kreislaufwirtschaft einen relevanten Beitrag leisten kann. Sie können sich von den verschiedenen Lösungsansätzen inspirieren lassen und verbinden diese mit Ideen, die es in Ihrer Stadt und darüber hinaus gibt. Sie erweitern Ihr Wissen zu Lösungen aus der Kreislaufwirtschaft und tauschen sich mit anderen Städten über deren Herausforderungen und Ansätze aus. Sie bekommen Unterlagen und Trainings, um Ihre KollegInnen besser in das Thema einzubeziehen. Sie erhalten konkrete Unterstützung in der Verbindung mit Lösungsanbietern und Umsetzung der gewählten Lösungen in Ihr Umfeld.
Als gemeinnützige Organisationen, die diese Entwicklung vorantreibt, freuen wir uns über jede Art von Unterstützung, insbesondere für finanzielle Zuwendungen und weitere Förderung. Außerdem können Sie uns bei der Kommunikation unterstützen, um das öffentliche Bewusstsein für Kreislaufwirtschaft zu schärfen und die besten Bedingungen für die Gewinner der Challenge zu schaffen, um ihre Ideen in den Partnerstädten umzusetzen und weiterzuentwickeln.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.